JEE Syllabus JEE Mathematik Syllabus Algebra komplexer Zahlen, Addition, Multiplikation, Konjugation, polare Darstellung, Eigenschaften von Modul und Hauptargument, Dreiecksungleichheit, Würfelwurzeln der Einheit, geometrische Interpretationen. Quadratische Gleichungen mit reellen Koeffizienten, Beziehungen zwischen Wurzeln und Koeffizienten, Bildung quadratischer Gleichungen mit gegebenen Wurzeln, symmetrische Funktionen von Wurzeln. Arithmetische, geometrische und harmonische Fortschritte, arithmetische, geometrische und harmonische Mittel, Summen von endlichen arithmetischen und geometrischen Progressionen, unendliche geometrische Reihen, Quadratsummen und Würfel der ersten n natürlichen Zahlen. Logarithmen und ihre Eigenschaften. Permutationen und Kombinationen, Binomialer Theorem für einen positiven Integralindex, Eigenschaften von Binomialkoeffizienten. Matrizen als rechtwinklige Anordnung von reellen Zahlen, Gleichheit der Matrizen, Addition, Multiplikation mit einem Skalar und Produkt von Matrizen, Transponieren einer Matrix, Determinante einer quadratischen Matrix der Ordnung bis zu drei, invers einer quadratischen Matrix der Ordnung bis zu drei , Eigenschaften dieser Matrixoperationen, diagonale, symmetrische und schiefsymmetrische Matrizen und deren Eigenschaften, Lösungen von simultanen linearen Gleichungen in zwei oder drei Variablen. Addition und Multiplikation Regeln der Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit der Ereignisse, Berechnung der Wahrscheinlichkeit von Ereignissen mit Permutationen und Kombinationen. Trigonometrische Funktionen, ihre Periodizität und Graphen, Additions - und Subtraktionsformeln, Formeln mit mehreren und unter mehreren Winkeln, allgemeine Lösung trigonometrischer Gleichungen. Beziehungen zwischen den Seiten und den Winkeln eines Dreiecks, der Sinusregel, der Cosinusregel, der Halbwinkelformel und der Fläche eines Dreiecks, inverse trigonometrische Funktionen (nur Hauptwert). Zwei Abmessungen. Kartesische Koordinaten, Abstand zwischen zwei Punkten, Schnittformeln, Verschiebung des Ursprungs. Gleichung einer Geraden in verschiedenen Formen, Winkel zwischen zwei Linien, Abstand eines Punktes von einer Linie. Linien durch den Schnittpunkt zweier gegebener Linien, Gleichung der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen zwei Linien, Gleichzeitigkeit der Linien, Schwerpunkt, Orthocentre, Incentre und Umkreis eines Dreiecks. Gleichung eines Kreises in verschiedenen Formen, Gleichungen der Tangente, Normal und Akkord. Parametrische Gleichungen eines Kreises, Kreuzen eines Kreises mit einer Geraden oder eines Kreises, Gleichung eines Kreises durch die Schnittpunkte von zwei Kreisen und denen eines Kreises und einer Geraden. Gleichungen einer Parabel, Ellipse und Hyperbel in Standardform, deren Brennpunkte, Richtungen und Exzentrizität, parametrische Gleichungen, Gleichungen von Tangens und Normalen. Drei Dimensionen . Richtungscosinus und Richtungsverhältnisse, Gleichung einer Geraden im Raum, Gleichung einer Ebene, Entfernung eines Punktes von einer Ebene. Realwertfunktionen einer reellen Variablen-, Summen-, Differenz-, Produkt - und Quotientenfunktion aus zwei Funktionen, zusammengesetzten Funktionen, absoluten Werten, polynomialen, rationalen, trigonometrischen, exponentiellen und logarithmischen Funktionen. Begrenzung und Kontinuität einer Funktion, Begrenzung und Kontinuität von Summe, Differenz, Produkt und Quotient aus zwei Funktionen, lHospital Regel der Auswertung von Funktionsgrenzen. Gerade und ungerade Funktionen, umgekehrt einer Funktion, Kontinuität von zusammengesetzten Funktionen, Zwischenwerteigenschaft kontinuierlicher Funktionen. Ableitung einer Funktion, Ableitung der Summe, Differenz, Produkt und Quotient aus zwei Funktionen, Kettenregel, Derivaten von polynomialen, rationalen, trigonometrischen, inversen trigonometrischen, exponentiellen und logarithmischen Funktionen. Ableitungen von impliziten Funktionen, Ableitungen bis zu Ordnung zwei, geometrische Interpretation des Derivats, Tangenten und Normalen, zunehmende und abnehmende Funktionen, Maximal - und Minimalwerte einer Funktion, Anwendungen des Rolles Theorem und Lagranges Mittelwertsatz. Integration als inverser Differenzierungsprozess, unbestimmte Integrale von Standardfunktionen, definitive Integrale und deren Eigenschaften, Anwendung des Fundamentalsatzes von Integralrechnung. Integration durch Teile, Integration durch die Methoden der Substitution und Teilfraktionen, Anwendung bestimmter Integrale auf die Bestimmung von Flächen mit einfachen Kurven. Bildung von gewöhnlichen Differentialgleichungen, Lösung homogener Differentialgleichungen, Variablen trennbares Verfahren, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung. Addition von Vektoren, Skalarmultiplikation, Skalarprodukten, Punkt - und Kreuzprodukten, skalaren Tripelprodukten und deren geometrischen Interpretationen. JEE Chemie Syllabus Allgemeine Themen. Das Konzept der Atome und Moleküle Dalton-Atomtheorie Molekülkonzept Chemische Formeln Ausgewogene chemische Gleichungen Berechnungen (basierend auf dem Molekülkonzept), die gemeinsame Oxidations-Reduktions-, Neutralisations - und Verschiebungsreaktionen einschließen. Konzentration in Form von Molenbruch, Molarität, Molalität und Normalität. Gasförmige und flüssige Zustände. Absolutmaßstab der Temperatur, ideale Gasgleichung Abweichung von der Idealität, van der Waals-Gleichung Kinetische Theorie der Gase, Mittelwert, Wurzelquadrat und wahrscheinlichste Geschwindigkeiten und deren Beziehung zur Temperatur Gesetz der Partialdrücke Dampfdruck Diffusion von Gasen. Atomstruktur und chemische Bindung: Bohr-Modell, Spektrum des Wasserstoffatoms, Quantenzahlen Wellenpartikel-Dualität, de Broglie-Hypothese Ungewissheitsprinzip Quantenmechanisches Bild des Wasserstoffatoms (qualitative Behandlung), Formen von s-, p - und d-Orbitalen Elektronische Konfigurationen von Elementen Bis zur Ordnungszahl 36) Aufbau Prinzip Paulis-Ausschlussprinzip und Hunds-Regel Orbitalüberlappung und kovalente Bindung Hybridisierung nur an s-, p - und d-Orbitalen Orbitalenergiediagramme für homonukleare zweiatomige Spezies Wasserstoffbrücke Polarität in Molekülen, Dipolmoment (nur qualitative Aspekte) VSEPR-Modell Und Formen von Molekülen (linear, eckig, dreieckig, quadratisch planar, pyramidenförmig, quadratisch pyramidenförmig, trigonal bipyramidal, tetraedrisch und oktaedrisch). Energetik. Erste Gesetz der Thermodynamik Innere Energie, Arbeit und Wärme, Druck-Volumen-Arbeit Enthalpy, Hesss Gesetz Wärme der Reaktion, Fusion und Verdampfung Zweite Hauptsatz der Thermodynamik Entropie Freie Energie Kriterium der Spontaneität. Chemisches Gleichgewicht . Bedeutung von DG und DGo im chemischen Gleichgewicht Löslichkeitsprodukt, gemeinsamer Ioneneffekt, pH - und Pufferlösungen Säuren und Basen (Bronsted - und Lewis-Konzepte) Hydrolyse von Salzen . Elektrochemie. Elektrochemische Zellen und Zellreaktionen Elektrodenpotentiale Nernstgleichung und ihre Beziehung zur DG Elektrochemische Reihe, emf von galvanischen Zellen Faradays Gesetze der Elektrolyse Elektrolytische Leitfähigkeit, spezifische, äquivalente und molare Leitfähigkeit, Kohlrauschs-Gesetz Konzentrationszellen. Chemische Kinetik. Preise chemischer Reaktionen Reihenfolge der Reaktionen Geschwindigkeitskonstante Reaktion erster Ordnung Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten (Arrhenius-Gleichung). Fester Zustand . Klassifizierung von Feststoffen, kristallinem Zustand, sieben Kristallsystemen (Zellparameter a, b, c, a, b, g), dicht gepackte Struktur von Feststoffen (kubisch), Packung in fcc, bcc und hcp Gitter Nächste Nachbarn, ionische Radien, einfach Ionische Verbindungen, Punktdefekte. Lösungen. Raoungsrecht Molekulargewichtsermittlung durch Absenkung des Dampfdrucks, Erhöhung des Siedepunktes und Tiefgefrieren des Gefrierpunktes. Oberflächenchemie. Elementare Konzepte der Adsorption (ohne Adsorptionsisothermen) Kolloide: Typen, Methoden der Herstellung und allgemeine Eigenschaften Elementare Ideen von Emulsionen, Tensiden und Micellen (nur Definitionen und Beispiele). Kernchemie. Radioaktivität: Isotope und Isobare Eigenschaften von a-, b - und g-Strahlen Kinetik des radioaktiven Zerfalls (Zerfallsreihe ausgeschlossen), Kohlenstoff-Dating Stabilität der Kerne in Bezug auf Proton-Neutron-Verhältnis Kurzdiskussion über Spalt - und Fusionsreaktionen. Isolationsaufbereitung und Eigenschaften der folgenden Nichtmetalle. Bor, Silicium, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel und Halogene Eigenschaften von Allotropen von Kohlenstoff (nur Diamant und Graphit), Phosphor und Schwefel. Herstellung und Eigenschaften der folgenden Verbindungen: Oxide, Peroxide, Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate, Chloride und Sulfate von Natrium-, Kalium-, Magnesium - und Calciumboron. Diboran, Borsäure und Borax Aluminium: Aluminiumoxid, Aluminiumchlorid und Alaune Kohlenstoff: Oxide und Oxysäuren (Kohlensäure) Silizium: Silikone, Silikate und Siliciumcarbid Stickstoff: Oxide, Oxysäuren und Ammoniak Phosphor: Oxide, Oxysäuren (Phosphorsäure, Phosphorsäure) Und Phosphin Sauerstoff: Ozon und Wasserstoffperoxid Schwefel: Schwefelwasserstoff, Oxide, schweflige Säure, Schwefelsäure und Natriumthiosulfat Halogene: Halogenwasserstoffsäuren, Oxide und Oxysäuren von Chlor, Bleichpulver Xenonfluoride Düngemittel: handelsüblicher NPK-Typ. Übergangselemente (Serie 3d). Definition, allgemeine Eigenschaften, Oxidationszustände und deren Stabilität, Farbe (ohne die Details der elektronischen Übergänge) und Berechnung des magnetischen Spinmoments Koordinationsverbindungen: Nomenklatur der mononuklearen Koordination, cis-trans - und Ionisationsisomerismen, Hybridisierung und Geometrie der mononuklearen Koordination Verbindungen (linear, tetraedrisch, quadratisch und oktaedrisch). Herstellung und Eigenschaften der folgenden Verbindungen. Oxide und Chloride von Zinn und Blei Oxide, Chloride und Sulfate von Fe2, Cu2 und Zn2 Kaliumpermanganat, Kaliumdichromat, Silberoxid, Silbernitrat, Silberthiosulfat. Erze und Mineralien. Häufig vorkommende Erze und Mineralien von Eisen, Kupfer, Zinn, Blei, Magnesium, Aluminium, Zink und Silber. Extraktive Metallurgie. Carbon Reduction Methode (Eisen und Zinn) Selbstreduktionsverfahren (Kupfer und Blei) Elektrolytische Reduktionsmethode (Magnesium und Aluminium) Cyanidverfahren (Silber und Gold). Grundlagen der qualitativen Analyse. Gruppen I bis V (nur Ag, Hg2, Cu2, Pb2, Bi3, Fe3, Cr3, Al3, Ca2, Ba2, Zn2, Mn2 und Mg2) Nitrat, Halogenide (ohne Fluorid), Sulfat, Sulfid und Sulfit. Konzepte. Hybridisierung von Kohlenstoff-Sigma - und - Pi-Bindungen Formen von Molekülen Struktur - und geometrische Isomerie Optische Isomerie von Verbindungen mit bis zu zwei asymmetrischen Zentren (R, S und E, Z-Nomenklatur ausgeschlossen) IUPAC-Nomenklatur einfacher organischer Verbindungen (nur Kohlenwasserstoffe, monofunktional) Und Bi-funktionelle Verbindungen) Konformationen von Ethan und Butan (Newman-Projektionen) Resonanz und Hyperkonjugation Keto-Enol-Tautomerie Bestimmung der empirischen und molekularen Formel von einfachen Verbindungen (nur Verbrennungsverfahren) Wasserstoffbrücken: Definition und ihre Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften von Alkoholen und Carbonsäuren Säuren Induktive und Resonanzeffekte auf Säure und Basizität von organischen Säuren und Basen Polarität und induktive Effekte bei Alkylhalogeniden Reaktive Zwischenprodukte bei homolytischer und heterolytischer Bindungsspaltung Bildung, Struktur und Stabilität von Carbokationen, Carbanionen und freien Radikalen. Vorbereitung, Eigenschaften und Reaktionen von Alkanen. Homologe Reihe, physikalische Eigenschaften von Alkanen (Schmelzpunkte, Siedepunkte und Dichte) Verbrennung und Halogenierung von Alkanen Herstellung von Alkanen durch Wurtz-Reaktion und Decarboxylierungen. Vorbereitung, Eigenschaften und Reaktionen von Alkenen und Alkinen. Physikalische Eigenschaften von Alkenen und Alkinen (Siedepunkte, Dichte und Dipolmomente) Acidität von Alkinen Säurekatalysierte Hydratation von Alkenen und Alkinen (ohne Stereochemie der Addition und Eliminierung) Reaktionen von Alkenen mit KMnO4 und Ozon Reduktion von Alkenen und Alkinen Herstellung von Alkenen und Alkinen Alkine durch Eliminierungsreaktionen Elektrophile Additionsreaktionen von Alkenen mit X2, HX, HOX und H2O (Xhalogen) Additionsreaktionen von Alkinen Metallacetyliden. Reaktionen von Benzol. Struktur und Aromatizität Elektrophile Substitutionsreaktionen: Halogenierung, Nitrierung, Sulfonierung, Friedel-Crafts-Alkylierung und Acylierung Wirkung von o-, m - und p-leitenden Gruppen in monosubstituierten Benzolen. Phenole. Acidität, elektrophile Substitutionsreaktionen (Halogenierung, Nitrierung und Sulfonierung) Reimer-Tieman-Reaktion, Kolbe-Reaktion. Charakteristische Reaktionen der folgenden (einschließlich der oben genannten). Alkylhalogenide: Umlagerungsreaktionen von Alkylcarbokationen, Grignardreaktionen, nucleophile Substitutionsreaktionen Alkohole: Veresterung, Dehydratation und Oxidation, Umsetzung mit Natrium, Phosphorhalogeniden, ZnCl2conc.-HCl, Umwandlung von Alkoholen in Aldehyde und Ketone Aldehyde und Ketone: Oxidation, Reduktion, Oxim - und Hydrazonbildung Aldolkondensation, Perkin-Reaktion Cannizzaro-Reaktion Haloformreaktion und nucleophile Additionen (Grignard-Addition) Carbonsäuren: Bildung von Estern, Säurechloriden und Amiden, Esterhydrolyse Amine: Basizität substituierter Aniline und aliphatischer Amine, Reaktion mit salpetriger Säure, Azokupplungsreaktion von Diazoniumsalzen aromatischer Amine, Sandmeyer und verwandte Reaktionen von Diazoniumsalzen Carbylaminreaktion Haloarene: nucleophile aromatische Substitution in Halogenarenen und substituierten Halogenarenen (ohne Benzinmechanismus und Cine-Substitution). Kohlenhydrate. Klassifizierung von Mono - und Di-Sacchariden (Glukose und Saccharose) Oxidation, Reduktion, Glykosidbildung und Hydrolyse von Saccharose. Aminosäuren und Peptide. Allgemeine Struktur (nur Primärstruktur für Peptide) und physikalische Eigenschaften. Eigenschaften und Verwendung einiger wichtiger Polymere. Naturkautschuk, Zellulose, Nylon, Teflon und PVC. Praktische organische Chemie. Nachweis von Elementen (N, S, Halogene) Nachweis und Identifizierung der folgenden funktionellen Gruppen: Hydroxyl (alkoholisch und phenolisch), Carbonyl (Aldehyd und Keton), Carboxyl, Amino und Nitro Chemische Methoden der Trennung von monofunktionellen organischen Verbindungen aus binär Mischungen. JEE Physics Syllabus Allgemeines. Messungen und Fehleranalyse für physikalische Größen, die sich auf folgende Experimente beziehen: Experimente auf der Basis von Messschiebern und Schraubenmessern (Mikrometer), Bestimmung von g mit einfachem Pendel, Youngs-Modul von Searles Verfahren, Spezifische Wärme einer Flüssigkeit unter Verwendung von Kalorimeter, Brennweite eines konkaven Spiegels und einer konvexen Linse unter Verwendung des uv-Verfahrens, Geschwindigkeit des Schalls unter Verwendung einer Resonanzsäule, Überprüfung des Ohm-Gesetzes unter Verwendung von Voltmeter und Amperemeter und spezifischer Widerstand des Materials eines Drahtes unter Verwendung von Meter-Brücke und Postfach. Mechanik. Kinematik in ein und zwei Dimensionen (nur kartesische Koordinaten), Geschosse Kreisbewegung (gleichförmig und ungleichförmig) Relative Geschwindigkeit. Newton Gesetze der Bewegung Inertial und gleichmäßig beschleunigte Bezugssysteme Statische und dynamische Reibung Kinetische und potentielle Energie Arbeit und Energie Erhaltung des linearen Impulses und der mechanischen Energie. Systeme der Partikel Zentrum der Masse und ihre Bewegung Impuls Elastische und unelastische Kollisionen. Gravitations-Gravitation Gravitationspotential und - feld Beschleunigung durch Schwerkraft Bewegung von Planeten und Satelliten in kreisförmigen Umlaufbahnen. Starrer Körper, Trägheitsmoment, parallele und senkrechte Achsensätze, Trägheitsmoment gleichförmiger Körper mit einfachen geometrischen Formen Drehimpuls Drehmoment Erhaltung des Drehimpulses Dynamik starrer Körper mit fester Drehachse Rollen ohne Rutschen von Ringen, Zylindern und Kugeln Gleichgewicht von Starre Körper Kollision von Punktmassen mit starren Körpern. Lineare und eckige einfache harmonische Bewegungen. Haken-Gesetz, Youngs-Modul. Druck in einer Flüssigkeit Pascalgesetz Auftrieb Oberflächenenergie und Oberflächenspannung, kapillarer Anstieg Viskosität (Poiseuilles-Gleichung ausgeschlossen), Stokes-Gesetz Strömungsgeschwindigkeit, Streamline-Strömung, Kontinuitätsgleichung, Bernoullis-Theorem und seine Anwendungen. Wellenbewegung (nur ebene Wellen), Längs - und Querwellen, Überlagerung von Wellen progressive und stationäre Wellen Schwingung von Saiten und Luftsäulen. Resonanz Schläge Geschwindigkeit des Schalls in Gasen Dopplereffekt (im Ton). Wärmephysik. Thermische Ausdehnung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen Kalorimetrie, Latentwärme Wärmeleitung in einer Dimension Elementare Konzepte der Konvektion und Strahlung Newtonisches Gesetz der Kühlung Ideale Gasgesetze Spezifische Wärme (Cv und Cp für einatomige und zweiatomige Gase) Isotherme und adiabatische Prozesse, Gase Äquivalenz von Wärme und Arbeit Erstes Gesetz der Thermodynamik und ihre Anwendungen (nur für ideale Gase). Schwarzkörperstrahlung: Absorptions - und Emissionsvermögen Kirchhoffs-Gesetz, Wiens Verdrängungsgesetz, Stefans-Gesetz. Elektrizität und Magnetismus. Coulomb-Gesetz Elektrisches Feld und Potential Elektrisch Potentielle Energie eines Systems von Punktladungen und von elektrischen Dipolen in einem einheitlichen elektrostatischen Feld, Elektrische Feldlinien Fluß des elektrischen Feldes Gauß-Gesetz und seine Anwendung in einfachen Fällen, wie zum Finden von Feld durch unendlich Langen geraden Draht, gleichmäßig geladenen unendlichen ebenen Flächen und gleichmäßig geladenen dünnen sphärischen Schale. Kapazitanz Parallelplattenkondensator mit und ohne Dielektrika Kondensatoren in Serie und parallel Energie in einem Kondensator gespeichert. Elektrischer Strom: Ohm-Gesetz Serie und parallele Anordnung von Widerständen und Zellen Kirchhoffs Gesetze und einfache Anwendungen Heizwirkung von Strom. Biot-Savart Gesetz und Amperes Gesetz, Magnetfeld in der Nähe eines Strom führenden geraden Drahtes, entlang der Achse einer kreisförmigen Spule und in einem langen geraden Solenoid Kraft auf eine bewegte Ladung und auf einem Strom führenden Draht in einem einheitlichen Magnetfeld. Magnetisches Moment einer Stromschleife Wirkung eines gleichmäßigen Magnetfeldes auf eine Stromschleife Bewegliche Spule Galvanometer, Voltmeter, Amperemeter und deren Umwandlungen. Elektromagnetische Induktion . Faradays Gesetz, Lenzs Gesetz Selbst und gegenseitige Induktivität RC, LR und LC-Schaltungen mit d. c. Und a. c. Quellen. Optik. Rectilineare Ausbreitung von Licht Reflexion und Brechung an ebenen und sphärischen Flächen Total interne Reflexion Abweichung und Streuung von Licht durch ein Prisma Dünne Linsen Kombination von Spiegeln und dünnen Linsen Vergrößerung. Wellenart des Lichts. Huygens-Prinzip, Interferenz beschränkt auf Youngs Doppel-Schlitz-Experiment. Die moderne Physik. Atomkern Alpha-, Beta - und Gamma-Strahlung Gesetz des radioaktiven Zerfalls Zerfallskonstante Halbwertszeit und mittlere Lebensdauer Bindungsenergie und ihre Berechnung Spalt - und Fusionsprozesse Energieberechnung in diesen Prozessen. Photoelektrische Wirkung Bohrs Theorie der Wasserstoff-Atome Charakteristische und kontinuierliche Röntgenstrahlung, Moseleys Gesetz de Broglie Wellenlänge der Materie Wellen. JEE Syllabus für Eignungstest in B. Arch. Amp B. Des. Freihandzeichnen. Dies würde eine einfache Zeichnung umfassen, die das Gesamtobjekt in seiner richtigen Form und dem Verhältnis, der Oberflächenbeschaffenheit, der relativen Lage und den Einzelheiten seiner Bestandteile in geeigneter Skala darstellt. Gemeinsame häusliche oder tägliche Leben nutzbare Gegenstände wie Möbel, Ausrüstung, etc. aus dem Gedächtnis. Geometrische Zeichnung. Übungen zur geometrischen Zeichnung mit Linien, Winkeln, Dreiecken, Vierecken, Polygonen, Kreisen usw. Planungen (Draufsicht), Höhen (Vorder - oder Seitenansichten) von einfachen festen Objekten wie Prismen, Kegel, Zylinder, Würfel, Dreidimensionale Wahrnehmung. Verständnis und Wertschätzung von dreidimensionalen Formen mit Bauelementen, Farbe, Volumen und Orientierung. Visualisierung durch strukturierende Objekte im Gedächtnis. Phantasie und ästhetische Sensibilität. Zusammensetzungsübung mit gegebenen Elementen. Kontextabbildung. Kreativitätsprüfung durch innovativen ungewöhnlichen Test mit vertrauten Objekten. Sinn für Farbgruppierung oder Anwendung. Architektonisches Bewusstsein. Allgemeines Interesse und Bewusstsein der berühmten architektonischen Kreationen - sowohl nationale als auch internationale, Orte und Persönlichkeiten (Architekten, Designer etc.) in der verwandten domain. wiki Wie kann man Trend Analysis in Excel Geben Sie die Daten in Ihre Excel-Kalkulationstabelle. Sie sollten genügend Daten haben, um eine angemessene Zeitspanne, z. B. zwei Jahre oder länger, abzudecken. Sie sollten auch konsistente Intervalle wie wöchentliche, monatliche oder jährliche Einträge haben. Wenn Sie fehlende Daten für einen bestimmten Zeitraum, können Sie eine vernünftige Schätzung auf der Grundlage der Zahlen, die Sie haben interpolieren. Zum Beispiel, wenn youre fehlende Aprils Umsatz und Sie haben einen Umsatz von 200 für Februar, 250 für März, 350 für Mai und 400 für Juni, können Sie vernünftigerweise schließen, dass Aprils Umsatz 300 und geben Sie diese Zahl. Ebenso, wenn Sie die Zahlen für das Vorjahr haben und beachten, dass in diesem Jahr Umsatz um rund 10 Prozent höher als in den letzten Jahren und Sie haben letzte Aprils Zahlen, aber nicht dieses Aprils, können Sie eine Zahl für diesen April 10 Prozent höher als die Abbildung, die Sie für letztes Jahr haben. Wählen Sie die Daten aus, die Sie in das Diagramm aufnehmen möchten. Sie können die Daten entweder mit der Maus auswählen oder indem Sie eine einzelne Zelle auswählen und gleichzeitig die Tasten Strg und A drücken, um alle benachbarten Zellen mit Daten auszuwählen. Rufen Sie die Diagrammfunktion auf. Während Excel bietet eine Reihe von Chart-Optionen, youll wollen Sie ein Liniendiagramm für Ihre Trendlinie. Klicken Sie in Excel 2003 in dem Menü Einfügen auf Diagramm. Klicken Sie auf die Registerkarte Standardtypen, wählen Sie Linie unter Diagrammtyp, und klicken Sie dann auf Fertig stellen. Klicken Sie in Excel 2007 und 2010 auf die Registerkarte Einfügen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Dropdown-Schaltfläche im Abschnitt Charts des Menüfensters Einfügen. Wählen Sie aus den angezeigten Optionen das gewünschte Liniendiagramm aus. Entfernen Sie ggf. die Diagrammlegende. Die Diagrammlegende erklärt, welche Farben für welchen Dataset in der Tabelle stehen. Das Entfernen der Legende bietet mehr Platz für das Diagramm selbst. Um die Legende in Excel 2003 zu entfernen, klicken Sie in der Symbolleiste Diagramm auf die Schaltfläche Legende. Um die Legende in Excel 2007 oder 2010 zu entfernen, klicken Sie auf die Legend-Dropdown-Schaltfläche in der Gruppe Labels in der Menüleiste des Layouts und wählen Sie Keine aus. Klicken Sie auf das Diagramm. Dies zeigt die Menüs oder Menü-Registerkarten an, die Sie auf Excels trendline features zugreifen müssen. In Excel 2003 wird das Diagramm-Menü angezeigt. In Excel 2007 und 2010 werden die Registerkarten Design, Layout und Format angezeigt. Wählen Sie die Datenreihe aus, für die Sie eine Trendlinie haben möchten. Dies ist nur erforderlich, wenn Sie mehr als eine Datenreihe in Ihrem Diagramm haben. Sie können die Datenreihe auswählen, indem Sie ihre Linie im Diagramm anklicken. Mit Excel 2007 und 2010 können Sie auch die Serie aus der Dropdown-Liste oben im Bereich "Aktuelle Auswahl" des Menüs "Layout" auswählen. Wenn Sie keine Serie auswählen, fordert Excel Sie für die Reihe auf, sobald Sie eine Trendlinie zu Ihrem Diagramm anwenden. Greifen Sie auf die Trendlinie zu. Klicken Sie in Excel 2003 im Menü Diagramm auf Trendlinie hinzufügen. Dadurch wird das Dialogfeld Trendlinie hinzufügen angezeigt. Klicken Sie in Excel 2007 und 2010 auf die Trendline-Dropdown-Schaltfläche in der Analysis-Gruppe der Menüleiste des Layouts. Wählen Sie die gewünschte Trendlinie aus. Welche Art von Trendlinie Sie benötigen, hängt davon ab, wie Sie Ihre Daten analysieren möchten. Eine Auswahl der Trendline-Typen finden Sie unter Auswählen der richtigen Trendlinie. Klicken Sie in Excel 2003s Add Trendline-Dialogfeld, klicken Sie auf die Registerkarte Typ des Dialogfelds Trendlinie hinzufügen und wählen Sie die Trendline-Registerkarte aus der Liste TrendRegression. Wählen Sie in Excel 2007 und 2010 den Typ der Trendlinie aus der Dropdown-Liste Trendline. Wenn Sie die gewünschte Trendlinie nicht sehen, klicken Sie auf Weitere Trendlinienoptionen, um sie im Bereich "Trendlinienoptionen" im Dialogfeld "Trendlinie formatieren" auszuwählen. Stellen Sie die Reichweite, die Sie prognostizieren möchten. Sie können einen Trend vorwärts, rückwärts oder beidem projizieren. Klicken Sie in Excel 2003 auf die Registerkarte Optionen im Dialogfeld Trendlinie hinzufügen, und geben Sie eine Zahl im Feld Weiterleiten des Bereichs Vorhersage ein, um einen Trend nach vorne zu projizieren. (Um einen Trend rückwärts zu projizieren, geben Sie im Feld Rückwärts eine Zahl ein.) Wählen Sie in Excel 2007 und 2010 aus der Dropdown-Liste Trendline die Option Weitere Trendlinienoptionen aus, um das Dialogfenster Trendlinie formatieren aufzurufen und eine Zahl im Feld Vorwärts einzugeben Einen Trend voranbringen. Zeigen Sie den R-Quadrat-Wert an, falls gewünscht. Der R-Quadrat-Wert gibt an, wie eng Ihre Trendlinie Ihren Daten folgt, je näher der Wert auf 1 liegt, je näher er Ihren Daten folgt. Um diesen Wert anzuzeigen, markieren Sie die Option R-squared-Wert anzeigen im Chart-Feld. Sie können den R-squared-Wert an einen anderen Speicherort in dem Diagramm verschieben, indem Sie darauf klicken, um einen Satz von Größengriffen anzuzeigen. Bewegen Sie den Cursor, bis er zu einem 4-köpfigen Pfeil wechselt, halten Sie dann die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Wert an eine neue Position. Vielleicht möchten Sie einige der unten beschriebenen Trendline-Typen ausprobieren, um herauszufinden, welche Trendlinie am besten zu Ihren Daten passt. Wie zu tun Gemeinsame Ratio Analyse der Finanzen Wie Subtrahieren in Excel Wie man ein Kreisdiagramm in Excel Wie zu reduzieren Größe von Excel-Dateien Wie man eine Tabelle in Excel Wie man ein Balkendiagramm in Excel Wie man Excel in Word konvertieren Wie Ändern von Kleinbuchstaben in Großbuchstaben in Excel Wie Konvertieren von Excel in PDF Wie Erstellen einer Datenbank aus einer Excel-Tabelle
Comments
Post a Comment